Wenn man in der Stadt ist, also in Hamburgs Zentrum, dann kommt man am Rathaus eigentlich immer vorbei. Das auffallend attraktive Gebäude liegt zentral zwischen Alster und Hafen, zwischen der exklusiven Einkaufsmeile am Neuen Wall und der eher robusten Mönckebergstraße mit Karstadt Kaufhaus und Saturn Markt. Ich marschiere bestimmt einmalweiterlesen

Ja, nein, vielleicht oder doch nicht? Zum Verrücktwerden, aber nirgends bekommt man eine Auskunft, wann denn nun das ‚mixed used Quartier‘ eröffnen wird. Wir, die Nachbarn, warten sehnsüchtig, denn noch kann man die Einkaufsmöglichkeiten in der HafenCity an einer Hand abzählen. Geduld war gefragt, nachdem der verschobene Termin erneut nichtweiterlesen

Pünktlich kehrte sie nach Werftaufenthalt an die Landungsbrücken zurück. In regelmäßigen Zeitabständen muss ein Schiff gewartet werden, genau wie wir es vom eigenen Auto kennen. Zum Glück waren die Schäden nicht so schlimme, wie befürchtet. Vor allem brauchte die Rickmer Rickmers eine gründliche Reinigung des Rumpfes und dann einen mehrfachenweiterlesen

Wer eine Führung im Rathaus mitgemacht hat, und die ist wirklich empfehlenswert, weiß vermutlich, dass das Haus mehr Räume als der Buckingham Palace in London hat. Ich kann das kaum glauben, denn der königliche Palast scheint mir größer zu sein. Aber es geht ja um die Anzahl der Zimmer undweiterlesen

Nennt man jemanden ‚Diva‘, dann ist das meistens kein Kompliment. Verbinden wir mit diesem Begriff doch eher Charaktereigenschaften wie Hochmut, Unnahbarkeit und sicherlich auch Abgehobenheit. Wörtlich bedeutet das Wort ‚die Göttliche‘. Gefeierte Sängerinnen und Schauspielerinnen werden so bezeichnet. Für Gebäude ist das Wort eher ungeeignet und doch fällt mir nichtsweiterlesen

Keine europäische Stadt hat mehr Brücken als Hamburg. Gerne wird der Vergleich mit Venedig gezogen, tatsächlich kann Hamburg es aber mit der Lagunen-Stadt plus Amsterdam aufnehmen und liegt immer noch vorn. Ungefähr 2.500 Brücken für Autos, Fußgänger, Hochbahn und Eisenbahn findet man in Hamburg. Eine davon ist die Ellerntorsbrücke undweiterlesen

Gerade noch rechtzeitig machte mich eine Nachbarin auf die ‚Tage der offenen Tür‘ in der Elbphilharmonie aufmerksam. Das ganze Wochenende kann man im Konzerthaus nach Herzenslust herumlaufen und in alle Ecken spähen. Wem die geführte Tour zu teuer ist, darf sich alleine auf den Weg machen. Dann stehen zwar nurweiterlesen

Der Baumwall ist so alt wie der Hafen und fast jeder Hamburger wird mit dem Namen etwas anfangen können. Manche denken vielleicht an die Straße, andere an die gleichnamige U-Bahnstation und Historiker an die nächtliche Hafensperre. Die brauchte man, um sich vor Eindringlingen zu schützen. Sobald es dunkel wurde, zogweiterlesen

  Dieses herrliche Bild aus der Vogelperspektive zeigt und den Hamburger Hafen um 1900. Der Binnenhafen wurde längst zugeschüttet und doch erkennt man die Straßenzüge sofort. Es hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert, wenn auch ein ganz neuer Stadtteil auf dem Großen Grasbrook entstanden ist bzw. sich noch imweiterlesen

Jeder weiß, was gemeint ist, wenn man von der ‚Plaza‘ spricht. Natürlich die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie. Das Wort bedeutet ‚Platz‘ und stammt wohl aus dem Spanischen, denn die Italiener sprechen von einer ‚Piazza‘, die Franzosen von ‚la place‘ und der Engländer vom ‚place‘. In Hamburg gibt es etliche Plätze, aberweiterlesen