Letztens war ich im Nikolai Quartier unterwegs und heute habe ich mir die Straßen rund um die St. Katharinenkirche angesehen. Als Orientierungsplan habe ich mir die Grenzen des alten Kirchspiels in meine Karte eingezeichnet. Mal sehen, wie das damals so war, als die Menschen noch rund um ihre Kirche wohntenweiterlesen

Wir können zwar längst wieder verreisen, aber mir macht es keinen Spaß mehr. Die Hotels kosten bis zu achtzig Prozent mehr, jedenfalls in Zentral-London, und die An- und Rückreise ist noch immer ein Glücksspiel. Mal streikt man am Flughafen, dann verweigern sich die Piloten und über Weihnachten liegt der gesamteweiterlesen

Die Deichstraße im Herzen der Altstadt ist heute ein beliebtes Touristenziel. Nur dort kann man noch eine letzte Häuserzeile aus Hamburgs Vergangenheit sehen. Sie steht zwischen der Deichstraße und dem angrenzenden Nikolaifleet. Das ist der alte Alsterlauf, unmittelbar vor der Mündung in die Elbe. Und wie so oft in Mündungsgebieten,weiterlesen

Hamburg hat eine lange Geschichte. Man glaubt, dass im 4. Jahrhundert vor Christus erste Menschen sich hier ansiedelten. Offensichtlich waren sie erfolgreich, denn schon 400 Jahre später begann man mit dem Bau der Hammaburg. Ein Projekt der Kirche mit Unterstützung von Karl dem Großen. Rund um diese Burg entstand derweiterlesen

Vor gar nicht langer Zeit, hatte ich in diesem Blog bedauert, dass so wenig historische Bausubstanz die Zeit überdauert hat. Durch mehrere große Brände und die katastrophale Vernichtung während des 2. Weltkriegs wurde der Stadtkern mehrmals in Schutt und Asche gelegt. Dort, wo einst die Hammaburg errichtet wurde und sichweiterlesen