Hamburg die Stadt am Wasser. Mittendrin ein Hafen an der Elbe, dazu ein Alsterbecken und unzählige Kanäle. Wir haben mehr Brücken als Venedig. Hurra, Weltmeister! Aber wem dienen diese Brücken? Den Besuchern oder dem Berufsverkehr? Nun, fast immer beiden Gruppen. Ich sollte vielleicht eher fragen, ob die Kanäle zur Erholungweiterlesen

Wissen Sie, wo die zu finden ist? Klar, weiß doch jeder, denn heute steht dort die Elbphilharmonie. Ja, fast richtig, aber eben nicht ganz. Im Norden haben wir die Kehrwiederspitze, dann folgt das Sandtorhöft und schließlich das Konzerthaus auf dem Kaiserkai. Aber das sind eigentlich unwesentliche Details. Schauen wir esweiterlesen

Die bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands steht in der Hamburger Neustadt. Es ist die Hauptkirche St. Michaelis, benannt nach dem Erzengel Michael und in Hamburg seit Urzeiten als ‚der Michel‘ bezeichnet. Ein Wahrzeichen der Stadt und weithin sichtbar über die Elbe als letzter Gruß für seewärts fahrende Schiffe. Als ich meine Fotosweiterlesen

Anfang 2017 wurde die Elbphilharmonie endlich eröffnet. Sieben Jahre mussten sich die Hamburger gedulden, denn eigentlich sollte der Musiktempel schon 2010 fertig werden. Kunstkenner sind sich einig, das Warten hat sich gelohnt. Mir fehlt die Erfahrung, um einen Vergleich mit anderen Häusern wagen zu können. Einmal war ich bisher alsweiterlesen

Ich hatte gedacht, das Wort würde aus dem Spanischen kommen, aber da hatte ich mich geirrt. Der Engländer kennt das Wort ‚esplanade‘ und meint damit eine Promenade. Aber das wird man kaum im Londoner East End hören, denn es ist ein bißchen abgehobener Sprachgebrauch. Für den Franzosen gilt dasselbe, auchweiterlesen

Die Fotos, die ich hier zeige, gehören zu meinen schönsten. Sie strahlen eine wohlige Wärme aus. Das liegt natürlich am Motiv selbst, also am Rathaus. Im Inneren wurden ausschließlich natürliche Materialien verarbeitet und mir gefällt ganz besonders gut, dass man sich alles Mühe gibt, es stimmig zu erhalten. Man verzichtetweiterlesen

Klein, aber oho. Das Hamburger Rathaus beeindruckt mich nicht durch Länge, Breite oder Höhe, sondern durch die vielen fein gearbeiteten Details. Hier hat man sich Mühe gegeben, das sieht man sofort. Unzählige Figuren schmücken die Fassade. Sie stehen in luftiger Höhe, jede einzelne übrigens mit einem Stahlnetz gesichert, denn vorweiterlesen

In der Endphase des Mittelalters zog der junge Mann von Welt wenigstens einmal im Leben in die Levante. Damit waren die Länder am östlichen Mittelmeer gemeint. Das Wort ‚levante‘ stammt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie ‚der Sonne entgegen‘. Und genau das war die Reiseroute: von Deutschland mit demweiterlesen

Es wird Zeit für mich, meine Heimatstadt neu zu entdecken. Als Kind fuhr meine Mutter manchmal mit mir in die Stadt. Es passierte nicht oft, denn das Geld war knapp. Wenn ich mal wieder aus meinen Sachen herausgewachsen war, bekam ich erst einmal die alten Kleider meiner großen Schwester, bevorweiterlesen